Froschkern
Stabilität, Halt, Sicherheit: All das finden Kinder und Jugendliche in unseren intensivpädagogischen Wohngruppe.

Die Wohngruppe Froschkern ist in einem Haus mit 300 Quadratmetern Wohnfläche in der Gemeinde Anzing im Landkreis Ebersberg untergebracht. Sieben Jugendliche ab 12 Jahren wohnen hier. Trotz der ländlichen, ruhigen Lage gibt es eine gute Verkehrsanbindung sowie eine ausgebaute Infrastruktur vor Ort. Für natur- und erlebnispädagogische Angebote bietet sich der nahe gelegene Ebersberger Forst an.
Zu uns kommen Kinder und Jugendliche mit impulsiven oder destruktiven Verhaltensweisen, die aufgrund von Störungen in ihrem sozialen und familiären Umfeld eine intensive Betreuung benötigen. Wir unterstützen sie dabei, Krisen zu bewältigen, eigene Ressourcen zu finden und zu stärken sowie Perspektiven zu entwickeln.
Die intensivpädagogische Wohngruppe ist ein Raum für Kinder und Jugendliche, in dem sie zur Ruhe kommen können. An diesem geschützten Ort erfahren sie mit einer festen Tagesstruktur Stabilität und durch ein multiprofessionelles Team emotionale Zuwendung. So bieten wir ein reizarmes Umfeld, insbesondere in dem Fall, dass andere sozialpädagogische Jugendhilfemaßnahmen nicht mehr greifen.
Diakonie München und Oberbayern
Wohngruppe Froschkern
Froschkern 8 a
85646 Anzing
Platzanfragen
Bitte richten Sie Ihre Anfragen für Plätze in unseren Wohngruppen an:
Anfragen für Plätze im Betreuten Wohnen oder in unseren Verselbständigungsgruppen bitte an:
Anfragen für Plätze in Heilpädagogische Tagesstätten bitte an:
Die Aufnahme in eine intensivpädagogische Wohngruppe erfolgt in der Regel durch eine Anfrage des Jugendamtes. Danach bieten wir ein Aufnahmegespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und als Entscheidungshilfe, ob eine Aufnahme in Frage kommt. Auf Wunsch kann ein Probewohnen vereinbart werden. Nach einer Bedenkzeit kann die Eingewöhnungsphase beginnen. Im Anschluss legen wir gemeinsam einen Stufenplan für die kommenden Monate fest.
Wir kümmern uns um Kinder und Jugendliche,
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.